Stärken und Kompetenzen von Studierenden der ersten Generation – im Studium und beim Berufseinstieg
In Deutschland spielt die soziale Herkunft noch immer eine große Rolle für den Bildungsweg: Die Wahrscheinlichkeit, mit der sich junge Erwachsene für oder gegen ein Studium entscheiden, steht oft in Zusammenhang mit dem Bildungsstand der Eltern. Oft fehlen Vorbilder in der Familie und auch an den Hochschulen – der Zugang zu notwendigen Informationen ist hier ungleich schwieriger. Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de unterstützt Studieninteressierte und Studierende der ersten Generation dabei, erfolgreich zu studieren. Studierende der ersten Generation bringen vielfältige Stärken und Kompetenzen wie Zielstrebigkeit, Ausdauer, Flexibilität und Mut mit. Ziel dieses Workshops ist es, mithilfe von Biographiearbeit diese Stärken und Kompetenzen zu erkennen und als Ressourcen zu nutzen, um den eigenen Weg selbst gestalten zu können.
Termin: 22.05.2025, 15 bis 18 Uhr
Referentin: Antonia Diaco (ArbeiterKind.de)
Ort: Präsenz-Veranstaltung an der Hochschule Mainz
Anmeldung per E-Mail an: koseko@hs-mainz
Die Teilnehmendenzahl ist bei allen KOSEKO-Veranstaltungen begrenzt. Daher empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
Ansprechpartnerin: Natacha Richter, Allgemeine Studienberatung
KoSeKo – Kooperation Selbstlernkompetenz
Die Hochschule Mainz möchte gemeinsam mit der TH Bingen ihren Studierenden einen bestmöglichen Start ins Studium ermöglichen und sie auch im weiteren Verlauf des Studiums unterstützen. Dazu werden im Rahmen des Programms KoSeKo kostenfreie Seminare im Bereich Selbstlernkompetenz angeboten. Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachbereiche.
Weitere Informationen