This content is only partially available in English.
-

interposed II — Lecture Series

© Edda Seibert , Nicole Schäfer und Pauline Riemer

Im Sommersemester 2024 laden wir zu drei Abendveranstaltungen des Studiengangs Kommunikationsdesign ein. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Diskussionen rund um den Wandel des Designs. Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe sind die Potenziale von Post- und Transdisziplinarität in Bezug auf Design, Diversifizierung des Arbeitsfeldes sowie Aktualisierung der Berufsethik. Eingeladen sind Positionen aus dem Feld Journalismus, Designkritik, Spekulative Gestaltung, Designgeschichte und Gestaltungslehre. Als Gäste freuen wir uns, Nina Sieverding, Matthias Görlich, Johanna Mehl, Silvio Lorusso, Noam Youngrak Son und Claudia Doms in Mainz begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltungsreihe steht in der Folge des zweitägigen Symposiums interposed — Die Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive, das im Oktober 2023 im LUX Pavillon der Hochschule Mainz stattfand (link: kd.hs-mainz.de/rueckblick-interposed/). Dort standen Frage nach den erweiterten Fähigkeiten von Designer:innen im Mittelpunkt. Über die im breiteren öffentlichen Verständnis vorherrschende Wahrnehmung des Designs als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik hinaus wurden hier weitere Qualitäten herausgearbeitet. Die intensive Diskussion und das rege Interesse des Publikums machten deutlich, dass diesen Thematiken eine aktuelle Relevanz innewohnt. In der Folge findet im Sommer 2024 im Rahmen von drei Abendveranstaltungen eine Vertiefung der Fragestellungen statt, die auf der Tagung formuliert wurden.

Die Veranstaltungen finden im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz statt und sind öffentlich zugänglich. Ein barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort ist vorhanden. Eine Übertragung via Zoom findet statt. Eine Einwahl ist unter dem diesem Zoom-Link möglich.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

 

What are we made for? — On Education, Unionization and Speculation

11. Juni 2024    Einlass: 18:30    Beginn 19:00     

Was sollten angehende Designer:innen lernen und welche Rolle spielt dabei die Institution der Hochschule? Dient ein Studium dem Zweck der Bildung oder der Ausbildung? Wie kann auch nach dem Abschluss ein gemeinschaftliches Arbeiten organisiert werden, um gesellschaftliche Repräsentanz zu fördern? Wie können wir mittels Design spekulative Szenarien entwerfen, um etablierte Paradigmen zu überwinden und neue Leitmotive zu kreieren?
Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Noam Youngrak Son und Claudia Doms erörtern.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Noam Youngrak Son ist ein*e in Gent ansässige Kommunikationsdesigner*in, welche*r im Bereich Queer Publishing praktiziert. Son erforscht revolutionäre Methoden zur Verbreitung von abweichenden Erzählungen. In ihrer* Arbeit geht es um mehr als um Drucksachen, denn das Wort "Publishing" bedeutete in seiner Etymologie ursprünglich, Gemeinschaften zu bilden und Beziehungen zwischen den Spezies zu befördern. Der Begriff "queer" wird in diesem Zusammenhang nicht als Identitätsaussage, sondern als Methodik verwendet. Es geht um kleine, kollektive Strategien des Publizierens, die den modernen Mythos eines heroischen Designs herausfordern. Son hat mit verschiedenen Institutionen weltweit zusammengearbeitet, darunter Z33, Design Museum Gent, iMAL (BE); Sonic Acts, MU Hybrid Art House (NL); Barbican Centre (UK); Kampnagel, ifa, Deichtorhallen (DE); Ars Electronica (AT); Biennale Venedig (IT); und Center for Book Arts NY (US).

Claudia Doms ist Grafikdesignerin mit einem Hintergrund in Bühnenmalerei. Nach Stationen in Bochum, Amsterdam, London und Moskau lebt sie nun in Leipzig, wo sie sich in verschiedenen Formen und Formaten mit dem Verhältnis zwischen Grafikdesign, Lehre an Kunsthochschulen und der Arbeitsrealität auseinandersetzt, unter anderem in Vorträgen und Bildungsprojekten an der HGB Leipzig und der Burg Giebichenstein Halle. Mit Beginn des Sommersemesters 2024 ist sie Verwalterin der Professur Grafikdesign an der HBK Braunschweig.

 

 

interposed II — Lecture Series, Summer 2024
14.5. / 28.5. / 11.6.
Einlass: 18:30, Beginn: 19:00

Details zu den weiteren Veranstaltungen der Reihe sind hier abrufbar:
14. Mai 2024: Kritik durch Gestaltung — Zu Positionierungen und Transformationen
28. Mai 2024: A new Dark Age or a brighter Future? — What Design can, can't or should do

Konzept und Organisation:
David Voss und Studierende
info (at) interposed.de

Eine Veranstaltung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
LUX - Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, 55116 Mainz
www.interposed.de

Instagram: @interposed.mainz