This content is only partially available in English.
-

interposed II — Lecture Series

© Edda Seibert , Nicole Schäfer und Pauline Riemer

Im Sommersemester 2024 laden wir zu drei Abendveranstaltungen des Studiengangs Kommunikationsdesign ein. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Diskussionen rund um den Wandel des Designs. Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe sind die Potenziale von Post- und Transdisziplinarität in Bezug auf Design, Diversifizierung des Arbeitsfeldes sowie Aktualisierung der Berufsethik. Eingeladen sind Positionen aus dem Feld Journalismus, Designkritik, Spekulative Gestaltung, Designgeschichte und Gestaltungslehre. Als Gäste freuen wir uns, Nina Sieverding, Matthias Görlich, Johanna Mehl, Silvio Lorusso, Noam Youngrak Son und Claudia Doms in Mainz begrüßen zu dürfen.

Die Veranstaltungsreihe steht in der Folge des zweitägigen Symposiums interposed — Die Gestaltung von Kommunikation aus interdisziplinärer Perspektive, das im Oktober 2023 im LUX Pavillon der Hochschule Mainz stattfand (link: kd.hs-mainz.de/rueckblick-interposed/). Dort standen Frage nach den erweiterten Fähigkeiten von Designer:innen im Mittelpunkt. Über die im breiteren öffentlichen Verständnis vorherrschende Wahrnehmung des Designs als Tätigkeit im Bereich der Ästhetik hinaus wurden hier weitere Qualitäten herausgearbeitet. Die intensive Diskussion und das rege Interesse des Publikums machten deutlich, dass diesen Thematiken eine aktuelle Relevanz innewohnt. In der Folge findet im Sommer 2024 im Rahmen von drei Abendveranstaltungen eine Vertiefung der Fragestellungen statt, die auf der Tagung formuliert wurden.

Die Veranstaltungen finden im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz statt und sind öffentlich zugänglich. Ein barrierefreier Zugang zum Veranstaltungsort ist vorhanden. Eine Übertragung via Zoom findet statt. Eine Einwahl ist unter dem diesem Zoom-Link möglich.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

 

A new Dark Age or a brighter Future? — What Design can, can't or should do

28. Mai 2024    Einlass: 18:30    Beginn 19:00     

Wie kann eine Welt gedacht werden, in der der Mensch nicht länger im Mittelpunkt steht, sondern seine Umgebung gleichberechtigt wahrnimmt? Wie können Krisenszenarien in Potenziale umgewandelt werden? Und warum wird Design allein diese Welt nicht retten können?
Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Johanna Mehl und Silvio Lorusso diskutieren.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Johanna Mehl (sie/ihr) wuchs im Rheinland auf und zog 2022 für ihre Promotion an der TU Dresden (Professur für Digitale Kulturen) nach Dresden. Sie untersucht in ihrer Dissertation die Politik und Geschichte von Designreaktionen auf die Klimakrise. Insbesondere interessiert sie sich für Design als Wissenskultur und dessen Verflechtungen mit Umweltgeschichte und Kybernetik. Mit einem B.A. in Kommunikationsdesign und einem M.A. in Kunst- und Designwissenschaft hat sie in den Bereichen Designtheorie und -geschichte, digitale Medien, Kunst und Kulturstudien unterrichtet. 2023 gab sie den Sammelband »Attending to Futures. Matters of Politics in Design Education, Research, Practice« (adocs) heraus.

Silvio Lorusso ist Autor, Künstler und Designer und lebt in Lissabon, Portugal. Er veröffentlichte »Entreprecariat« (Onomatopee) im Jahr 2019 und »What Design Can't Do«  (Set Margins') im Jahr 2023. Lorusso ist Assistenzprofessor und Co-Direktor des Center for Other Worlds an der Universität Lusófona in Lissabon und Dozent am Fachbereich Informationsdesign der Design Academy Eindhoven. Er hat einen Doktor in Designwissenschaften von der Iuav Universität in Venedig. Lorussos Arbeit befasst sich mit visueller Kommunikation, Memes, postdigitalem Publizieren, Unternehmertum und Prekarität, digitalen Plattformen, Designkultur und -politik, kreativer Codierung, Kunst- und Designausbildung und Videospielen. In seiner Praxis kombiniert er eine Vielzahl von Medien wie Video, Website, Künstlerbuch, Installation und Vortrag.

 

 

interposed II — Lecture Series, Summer 2024
14.5. / 28.5. / 11.6.
Einlass: 18:30, Beginn: 19:00

Details zu den weiteren Veranstaltungen der Reihe sind hier abrufbar:
14. Mai 2024: Kritik durch Gestaltung — Zu Positionierungen und Transformationen
11. Juni 2024: What are we made for? — On Education, Unionization and Speculation

Konzept und Organisation:
David Voss und Studierende
info (at) interposed.de

Eine Veranstaltung der Fachrichtung Kommunikationsdesign
LUX - Pavillon der Hochschule Mainz, Ludwigsstraße 2, 55116 Mainz
www.interposed.de

Instagram: @interposed.mainz