This content is only partially available in English.
09.10.2018 15:00 - 12.10.2018 15:00

International Summer School zu digitalen Annotationsmethoden und -instrumenten

Vom 09.-12.10.2018 richtet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz innerhalb des Studiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ wieder eine internationale Sommerschule im Bereich der Digital Humanities aus. Die
Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ›Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ (mainzed). Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Masterstudiengang werden auch 15 Plätze für externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben.

 

Veranstaltungswebsite mit Programm:

iss.adwmainz.net/2018
 

Thema

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung sind digitale
Annotationsmethoden und -instrumente. Annotationen, also ›Anmerkungen‹
oder ›Hinzufügungen‹ von erläuternden Elementen zum eigentlichen
Gegenstand werden zu recht als bedeutende Kulturtechnik bezeichnet. In
den Geistes- und Kulturwissenschaften spielen Annotationsmethoden im
Bereich der Text- und Bildkritik schon seit Jahrhunderten eine wichtige
Rolle. Der Digitale Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft hat in den
vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Annotationstechniken
hervorgebracht, auch weit über die hermeneutischen Wissenschaften
hinaus. Sei es die Informatik (Annotation von Programmcode), die
Linguistik (Annotation von Sprachkorpora) oder auch Bereiche wie die
sozialen Medien (Tagging) – digitale Annotationsformen sind allgegenwärtig.

Neben einer Einführung in Techniken und Werkzeuge für das kollaborative,
webbasierte Arbeiten (bspw. mit Markdown, Git und GitLab) stehen die
Annotation von Texten und Bildern mit Markup-Sprachen, die webbasierte
Transkription und Annotation historischer Quellen, die Annotation von
Forschungsgegenständen aus der Musikwissenschaft und die Modellierung
und Annotation raum-zeitlicher Bezüge im Zentrum der Summer School. Auch
neue Annotationsmethoden wie beispielsweise das vernetzte Annotieren von
Forschungsgegenständen mittels Graphentechnologien wird Thema sein.
 

Organisatorisches

Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
kreditiert und richtet sich an Interessierte im In­ und Ausland, die
mindestens über einen Bachelor­Abschluss in den Geistes­ und
Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den
Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und
Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon
sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer
Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der
Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass
alle Plätze vergeben werden können.
 

Kosten

Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben.
 

Bewerbung

Interessierte können ihre Bewerbung in elektronischer Form
(Motivationsschreiben und kurzer Lebenslauf als PDF) bis zum 07.
September 2018 an folgende E-Mail Adresse richten:

ISS_mz@uni-­mainz.de