Qualitätsgesichertes Forschungsdatenmanagement (FDM) spielt eine immer wichtigere Rolle in Forschungsprozessen. Aber warum steigen die Anforderungen an den Umgang mit Forschungsdaten? Welche wissenschaftspolitischen Ziele stehen dahinter? Mit welchen Anforderungen müssen Forschende rechnen?
FDM-Wissen in 30 Minuten. Das wollen wir Ihnen mit unseren Coffee Lectures ermöglichen. In dieser Reihe widmen wir uns der wissenschaftspolitischen Dimension, den FDM-Akteuren und den Anforderungen der Drittmittelgeber. Die Zielgruppe der Coffee Lectures umfasst Forschende, Lehrende und Mitarbeitende an Hochschulen, die sich mit aktuellen Standards und Anforderungen im Forschungsdatenmanagement vertraut machen möchten.
Die Reihe besteht aus folgenden sechs Coffee Lectures:
- Mittwoch, 30.04.25, 12:00 - 12:30 Uhr: FDM im Kontext wissenschaftspolitischer Ziele
- Donnerstag, 08. Mai 13:00 – 13:30 Uhr: Überblick über die Akteure im FDM
- Mittwoch, 14. Mai 14:00 – 14:30 Uhr: Überblick über die FDM-Anforderungen der Drittmittelgeber
- Donnerstag, 22. Mai 11:30 – 12:00 Uhr: FDM-Anforderungen: Horizon Europe
- Mittwoch, 05. Juni 09:00 – 09:30 Uhr: FDM-Anforderungen: Stiftungen
- Dienstag, 10. Juni 11:00 – 11:30 Uhr: Open Science
Teilnahme: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nehmen Sie einfach über den folgenden BigBlueButton-Link teil: https://bbb.rlp.net/rooms/wgr-3ng-ryf-dlp
Ansprechpartner: Das Team von FDM@HAW.rlp an der Hochschule Mainz: Thomas Schimmer, Manuela Richter, Jennifer Wettig
Weitere Links
Projekt-Webseite | fdmhawrlp.de
FDM@HAW.rlp an der Hochschule Mainz | hs-mainz.de/forschung/fdmhawrlp
Das Verbundprojekt FDM@HAW.rlp wird vom BMBF und der EU gefördert und umfasst alle staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz sowie die Katholische Hochschule Mainz.