Foto: Melanie Billian

Duales Studium an der Hochschule Mainz

This content is only partially available in English.

Das sagen unsere Studierenden

Tobias Haelke, NFON AG
Digital Media B.Sc

„Für mich verbindet ein duales Studium wissenschaftliches Arbeiten und eine praxisnahe Anwendung des Erlernten."

Marie Wilczek
Technisches Immobilienmanagement

„Aus meiner Sicht ist TIM ein sehr zukunftsorientierter und vielfältiger Studiengang, der ein nachhaltiges Zusammenspiel aus Praxis und Theorie bietet.

Tim Laubenstein, LDI
Wirtschaftsinformatik

„Das Studium bietet ein gutes Verhältnis zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Themen.‟

Du interessierst dich für ein duales Studium und suchst noch den passenden Studiengang? Unser duales Studienangebot findest du hier.

Du schwankst noch zwischen einem Vollzeit- oder einem dualem Studium? Natürlich ist es eine ganz persönliche Entscheidung, die nur du treffen kannst. Hier findest Du einige Aspekte, die dich in deinen Überlegungen unterstützen können.

Hier sind einige Vorteile des dualen Studiums aufgelistet:

  • Ausbildungsintegrierend: Doppelabschluss (Studium und Ausbildung) in kürzerer Zeit
  • Praxisintegrierend: in Kombination „nur“ mit einem Praktikum
  • Berufsintegrierend: in Kombination mit einer einschlägigen Berufstätigkeit

Für alle Modelle gilt:

  • Frühzeitige Einblicke in Unternehmen
  • Langfristige Bindung zum Unternehmen möglich
  • Lernen, Verantwortung zu übernehmen
  • Positionierung für eine Stelle oder ein Unternehmen und generell für den Arbeitsmarkt. ➔ Dual Studierende werden gerne im Job übernommen
  • Belastungen aushalten lernen: Hilft im späteren Arbeitsleben und wird von Arbeitgebern gern gesehen

Natürlich solltest du dir bei den Überlegungen, ein duales Studium zu beginnen, über verschiedene Aspekte Gedanken machen.

Bist du bereit, diesen doppelten Aufwand (Studium und Praktikum oder Studium und Ausbildung) für einen gewissen Zeitraum in Kauf zu nehmen? Das bedeutet auch, auf Freizeit zu verzichten.

Wäge die Vor- und Nachteile für dich sinnvoll ab!

Dein Weg zu einem dualen Studium

Ausbildungsintegrierendes Studium

  1. Ausbildungsvertrag mit Unternehmen abschließen
  2. An der Hochschule Mainz im Rahmen der vorgeschriebenen Bewerbungsfrist bewerben
  3. Bei positivem Bescheid: Rückmeldung und Immatrikulation
  4. Das Unternehmen schließt den Kooperationsvertrag mit der Hochschule
    Achtung: Dieser ist erst gültig, wenn du einen positiven Bescheid erhalten hast!
     

Praxisintegrierendes Studium

  1. Praktikumsvertrag mit Unternehmen abschließen
  2. An der Hochschule Mainz im Rahmen der vorgeschriebenen Bewerbungsfrist bewerben
  3. Bei positivem Bescheid: Rückmeldung und Immatrikulation
  4. Das Unternehmen schließt den Kooperationsvertrag mit der Hochschule
    Achtung: Dieser ist erst gültig, wenn du einen positiven Bescheid erhalten hast.

Berufsintegrierendes Studium

  1. Arbeitsvertrag mit Unternehmen abschließen
  2. An der Hochschule Mainz im Rahmen der vorgeschriebenen Bewerbungsfrist bewerben
  3. Bei positivem Bescheid: Rückmeldung und Immatrikulation
  4. Das Unternehmen schließt den Kooperationsvertrag mit der Hochschule
    Achtung: Dieser ist erst gültig, wenn du einen positiven Bescheid erhalten hast!

Wie tickt ein Dual Studierender

Weitere Informationen

Alle Informationen rund um den Bewerbungsprozess sowie Ansprechpersonen für konkrete Fragen findest du in unserem Studierendenbüro.

Zum Studierendenbüro

Falls noch Fragen sind…

Allgemeine Fragen

Die Eingangsvoraussetzungen zu den einzelnen Studiengängen sind unterschiedlich. Informiere dich am besten direkt auf den Seiten der Studiengänge und in der Rubrik „Bewerben“.

 

Ja, das ist möglich. Die Hochschule muss aber informiert werden und dein neuer Arbeitgeber muss einen gültigen Kooperationsvertrag bei der Hochschule vorlegen.

 

  • Recherche von konkreten Ausschreibungen auf den bekannten Stellen-Plattformen
  • Initiativ-Bewerbungen bei Unternehmen, die für dich interessant sind
  • Check der Seiten der spezifischen Studiengänge

 

 

Ausbildungsintegrierend studierend

Für ein praxisintegrierendes Studium benötigst du keinen Ausbildungsplatz.Für ein ausbildungsintegrierendes Studium benötigst du einen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag, für ein berufsintegrierendes Studium eine einschlägige Berufstätigkeit (gegebenenfalls mit abgeschlossener Ausbildung zuvor). 

Weitere Informationen erhältst du auf den Seiten der einzelnen Studiengänge und in der Rubrik „Bewerben“.

 

Für dual Studierende gibt es keine Berufsschulpflicht. Allerdings legen die meisten Arbeitgebenden Wert auf diese zusätzliche Weiterbildung.

 

Kontakt

Julia Schneider
Referentin Wirtschaftskooperation & zentrale Koordination Duale Studiengänge
T +49 6131 628-7224
julia.schneider (at) hs-mainz.de